MEDPREVENTION

Ein Artikel von MEDPREVENTION - Ihre Experten im Bereich Prävention und Gesundheit

Stechende Rückenschmerzen können jeden plötzlich treffen – ein falscher Schritt oder eine unglückliche Bewegung, und schon schießt der Schmerz unbarmherzig durch den Rücken. Die Intensität dieser Schmerzen ist oft so stark, dass Betroffene in dem Moment weder laufen noch sitzen können, was den Alltag erheblich beeinträchtigt. 

Statistiken zufolge leiden etwa 80 % der Erwachsenen irgendwann in ihrem Leben an Rückenschmerzen, und oft gehören stechende Schmerzen zu den häufigsten Beschwerden. Aber was genau verursacht diesen blitzartigen Schmerz, und wie können wir ihm entgegenwirken? In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter den stechenden Rückenschmerzen steckt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie den Schmerz langfristig in den Griff bekommen können.

Was sind stechende Rückenschmerzen?

Stechende Rückenschmerzen sind plötzliche, scharfe Schmerzen, die meist lokalisiert in einem Bereich des Rückens auftreten. Im Gegensatz zu dumpfen oder ziehenden Rückenschmerzen, die sich eher diffus anfühlen, sind stechende Schmerzen oft sehr intensiv und klar abgrenzbar. Sie entstehen typischerweise durch eine plötzliche Bewegung oder Belastung, die zu einer Überreizung von Nerven oder Muskeln führt.

Meist betreffen stechende Rückenschmerzen den unteren Rücken, können aber auch in der Brust- oder Halswirbelsäule auftreten. Häufig sind die Schmerzen nur kurzfristig, es gibt jedoch Fälle, in denen sie sich chronifizieren und über Wochen oder gar Monate anhalten. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren und eine geeignete Therapie einzuleiten.

Häufige Ursachen für stechende Rückenschmerzen

  1. Unspezifische Rückenschmerzen:
    Rückenschmerz ist in den meisten Fällen unspezifisch, was bedeutet, dass es oft keinen klaren Hinweis auf eine somatisch-pathologische Ursache gibt. Häufig ist die Entstehung dieser unspezifischen Kreuzschmerzen ein multifaktorielles Geschehen, bei dem verschiedene Faktoren wie eintönige Belastungen, Bewegungsmangel oder auch Stress eine Rolle spielen können.
  2. Bandscheibenvorfälle:
    Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn die Bandscheibe zwischen den Wirbeln hervortritt und auf Nervenwurzeln drückt. Dies kann zu starken, stechenden Schmerzen führen, die oft bis in die Beine oder Arme ausstrahlen. Besonders betroffen ist die Lendenwirbelsäule.
  3. Ischiasnerv-Beteiligung:
    Der Ischiasnerv, der längste Nerv im menschlichen Körper, kann bsplw. durch Bandscheibenvorfälle oder Entzündungen gereizt werden. Ischias-Schmerzen sind typischerweise stechend und können sich vom unteren Rücken bis ins Bein erstrecken.
  4. Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule:
    Altersbedingte Abnutzungen, wie Arthrose oder Spondylose, können zu einer Verengung des Spinalkanals führen. Diese Degeneration der Wirbelsäule übt Druck auf die Nerven aus, was stechende Rückenschmerzen verursacht.
 

Symptome von stechenden Rückenschmerzen

Stechende Rückenschmerzen treten oft plötzlich und unerwartet auf. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Scharfe, einschießende Schmerzen: Die Schmerzen sind meist auf einen bestimmten Punkt im Rücken lokalisiert und treten blitzartig auf.
  • Ausstrahlen in andere Körperregionen: Bei Ischias oder Bandscheibenvorfällen strahlt der Schmerz oft in das Bein oder den Arm aus.
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln: In manchen Fällen kommt es neben den Schmerzen auch zu einem Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den betroffenen Extremitäten.
  • Bewegungseinschränkungen: Betroffene können sich in schweren Fällen schmerzbedingt nicht mehr normal bewegen und sind in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. In schweren Fällen können auch motorische Nervenfasern betroffen sein, was zu einer direkten Einschränkung der Muskelkraft führen kann.
 

Diagnostische Methoden bei stechenden Rückenschmerzen

Um die Ursache der stechenden Rückenschmerzen genau zu bestimmen, kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz:

  • Ärztliche Untersuchungen: Der Arzt sollte eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, um mögliche spezifische Ursachen, wie Bandscheibenvorfälle, Entzündungen oder Frakturen auszuschließen. 
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, MRT oder CT sollten lediglich in den seltenen Fällen angewendet werden, in denen der Arzt einen klaren Verdacht auf eine spezifische Ursache der Rückenbeschwerden formuliert hat. 
  • Bluttests: In einigen Fällen können Bluttests durchgeführt werden, um Entzündungen oder Infektionen auszuschließen.
 
 

Vorbeugung von stechenden Rückenschmerzen

  1. Kräftigungstraining Rückentraining und Mobilitätsübungen:
    Regelmäßige Bewegung und eine Kräftigungstraining scheinen eine wichtige Rolle dabei zu spielen, um Rückenproblemen vorzubeugen. 
  2. Abwechslungsreiche Haltung im Alltag:
    Vermeiden Sie es, längere Zeit in der gleichen Position zu verharren. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Körperhaltungen und integrieren Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag. Dies kann zusätzlich dazu beitragen, Ihre Aufmerksamkeit zu steigern.
  3. Stressbewältigung:
    Da Stress ein wichtiger Risikofaktor für unspezifische Rückenschmerzen darstellt, kann Stressmanagement – etwa durch Yoga oder Entspannungsübungen – helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen.

Fazit

Stechende Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, von Bewegungsmangel, Bandscheibenvorfällen bis hin zu Stress. Wer frühzeitig Maßnahmen ergreift, kann jedoch verhindern, dass die Schmerzen chronisch werden. Ein Kräftigungstraining, abwechslungsreiche Körperhaltungen und Stressbewältigung spielen dabei eine entscheidende Rolle. 

Wenn Sie Ihre Rückenschmerzen nachhaltig in den Griff bekommen möchten, dann könnte unser Online-Kurs „Schmerzfreier Rücken“ von MEDPREVENTION eine Lösung für Sie sein. Der Kurs hilft nicht nur dabei, Rückenschmerzen zu lindern, sondern auch vorzubeugen. Erfahren Sie mehr und lassen Sie sich den Kurs bis zu 100 % von Ihrer Krankenkasse finanzieren unter https://medprevention.de/#kurs.

Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar. Sie ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt. Für individuelle medizinische Fragestellungen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder eine medizinische Fachkraft.